Bewegungsanalysen

Typische Fehlbelastungen und Bewegungsmuster unseres Bewegungsapparates können auf Dauer zu Überlastungen und Verletzungen und letztlich zu einer Einschränkung unserer Lebensqualität führen können. Mittels einer videogestützten Bewegungsanalyse können das Gangbild bzw. der Laufstil, das Sprung- und Landeverhalten, Beinachsenbelastungen untersucht, mögliche Fehlbelastungen aufgezeigt und entsprechende Maßnahmen vorgenommen werden, um negative Folgeerscheinungen zu vermeiden.

Zusätzlich zu den Bewegungsanalysen werden - je nach Problem und Fragestellung- spezifische sportwissenschaftliche und sportorthopädische Funktionstests durchgeführt.

Je nach Fragestellung stehen weitere Analysemethoden zur Verfügung.


Ganganalyse auf einer Gehstrecke

Auf einer definierten Gehstrecke wird videogestützt der Gang analysiert. Dies erfolgt barfuß und mit Schuhen ggf. in Kombination mit Einlagen. Sie eignet sich vor allen Dingen bei Kindern, Nicht-Sportlern und älteren Menschen, aber auch als zusätzliches Analysemodul zu den Analysen auf dem Laufband.


Laufbandanalysen

Die videogestützte Laufbandanalyse kommt insbesondere bei Breiten- und Leistungssportlern zum Einsatz, um Fehlbewegungen/-belastungen auf die Füsse, die Kniegelenke, die Hüfte, das Becken und den Rücken zu untersuchen. Die Analysen werden barfuß und mit den aktuellen Sportschuhen (ggf. auch mit den aktuellen Einlagen).

Diese Analyse kann aber auch bei Patienten eingesetzt werden, die Erfahrung mit einem Laufband haben und bei denen der Gang analysiert werden soll.


Beinachsenstabilitätstests

Bei Sportlern mit Sprungbelastungen oder höheren Beinachsenbelastungen können spezielle Beinachsenstabilitätstests eingesetzt werden.

Gerade bei der Frage des „Return-to-play“-Zeitpunktes können diese Tests dem Arzt, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler und vor allen Dingen dem Sportler – aber auch seinem Trainer- wichtige Informationen geben, ob der Sportler wieder mit körperlicher und psychischer Sicherheit ins sportliche Geschehen eingreifen kann.


Motorische Tests und Funktionstests

Je nach Beschwerdebild oder sportlicher Anforderung werden entsprechende Tests eingesetzt, um weitere Aufschlüsse über die Defizite des Patienten/Sportlers zu erhalten.


Kundeninformationen

Dauer:

Analyse: ca. 60-90 Min. (je nach Fragestellung), Nachbesprechung (2. Termin): ca. 30 Min.

Bitte mitbringen:

Sport-Top (Damen), Trägershirt (Damen), enge kurze Hose (z.B. Tights, Leggings, Badehose), großes Handtuch, Sportschuhe, Alltagsschuhe, Einlagen (falls vorhanden), Haarband (bei längeren Haaren) 

Bitte beachten

Am Tag der Analyse bitte keine Körperlotion benutzen und keinen Schmuck tragen. 

Terminabsage: 

Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, dann sagen Sie bitte bis 24h vor dem Termin ab, andernfalls wird Ihnen eine Ausfallgebühr von 30% der Analyse-Kosten berechnet.

Wiedervorstellung beim Orthopäden; Termin mitteilen:

Teilen Sie uns bitte Ihren Wiedervorstellungstermin bei Ihrem Orthopäden schriftlich (info(a)bewegunghochdrei.de) mit, damit der Bericht fristgerecht an Ihren Orthopäden geschickt werden kann.